Dr. Jan Selling wurde 1967 geboren. Er ist Dozent und Associate Professor für Geschichte an der Universität Lund und Senior Lecturer an der Universität Södertörn, beide in Schweden. Er forscht am schwedischen Sprachenrat in Uppsala.

Von 2011 bis 2015 war er, nach dessen Gründung, als Koordinator des Forschungsnetzwerks Roma and Resande in the Nordic countries (RORHIN) an der Universität Uppsala tätig.

Von 1998 bis 2002 nahm Selling als Doktorand an Wolfgang Wippermanns Colloquium an der Freien Universität Berlin teil. 2004 erschien seine Doktorarbeit »German collective memory discourses on nationalism, commemoration politics and the Nazi past« (›Diskurse zum deutschen kollektiven Gedächtnis zu Nationalismus, Gedenkpolitik und der Nazi-Vergangenheit‹).

Von 2006 bis 2007 war er am »Swedish Living History Project« (›Projekt zur schwedischen lebendigen Geschichte‹) am Västerviks Museum in Kulbacken beteiligt und veröffentlichte eine Diskursanalyse zur Einrichtung des schwedischen Living History Forum (»Between History and Politics«; in: Scandinavian Journal of History, 36(5), 555–569, 2011).

Er organisierte die Uppsala International Conference on the Discrimination, Marginalization and Persecution of Roma unter dem Titel »Antiziganism – What’s in a Word« (Internationale Konferenz zur Diskriminierung, Marginalisierung und Verfolgung von Rom_nja: ›Antiziganismus – Was ein Wort aussagt‹), die vom 23. bis 25. Oktober 2013 stattgefunden hat, und war Hauptherausgeber des gleichnamigen Konferenzbands (Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2015).

Dr. Selling erforschte das theoretische Konzept und die empirische Geschichte des schwedischen Antiziganismus und veröffentlichte die Studie »Svensk antiziganism: Fördomens kontinuitet och förändringens förutsättningar« (›Schwedischer Antiziganismus: Das Fortbestehen der Vorurteile und Raum für Veränderungen‹; Limhamn: Sekel Bokförlag/Isell & Jinert, 2013).

IMPRESSUM

The curatorial team of Jan Selling (narration authors: Vidar Fagerheim Kalsås, Norway; Daniela Gress, Germany; Jan Selling, Sweden and “The Roma Politics of Historical Justice and Combatting Antigypsyism”; Marko Stenroos, Finland) has benefitted from advice and material from the following experts: Adrian Marsh (general) Herbert Heuss (Germany), Maria Rosvoll, Mari Møystad and Bodil Andersson (Norway), Miika Tervonen, Risto Blomster and Malte Gasche (Finland) Hans Caldaras, Fred Taikon and Angelica Ström (Sweden) as well as all persons and institutions mentioned in the narrative essays.