Matéo Maximoff, der erste bekannte schriftstellerisch tätige Rom Frankreichs, wurde wahrscheinlich am 17. Januar 1917 in Barcelona (Spanien) geboren. Ab 1920 lebte er mit seiner Familie in Frankreich. Er erwarb als Autodidakt die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben. Während Französisch die dominante Sprache seiner schriftstellerischen Arbeiten war, bemühte er sich sehr engagiert um den Erhalt und die Anerkennung des Romanes mit einer Übersetzung des Neuen Testaments und als Märchenerzähler. Die Verankerung in der mündlichen Erzählweise wirkt auch in seinen französischsprachigen Werken fort und ist eines der zentralen Charakteristika seiner Arbeiten.
Dieses schriftstellerische Schaffen begann im Jahr 1938 mit der Erzählung »Les Ursitory« (»Die Ursitory«) und setzte sich bis kurz vor seinem Tod 1999 fort. Mit neun Romanen und einer Sammlung kürzerer Erzählungen ist sein Werk noch bis in die Gegenwart das umfangreichste Prosa-Œuvre von Rom_nja in Frankreich. »Les Ursitory«, sein bekanntestes Werk, wurde in viele Sprachen übersetzt, unter anderem auch ins Englische (1949) und Deutsche (1954). Bei seiner mündlichen Erzählung dieser Geschichte in Romanes äußerte sich Maximoff auch zu ihren Hintergründen.
Von »La septième fille« (1958) erschien 1967 die deutsche Übersetzung (»Die siebente Tochter«), 1979 folgte die englische Fassung unter dem Titel »The Seventh Daughter«. Maximoff war der wichtigste Übersetzer auf dem Ersten Internationalen Roma-Kongress in London 1971 und eine Leitfigur der Internationalen Romani Union. In Frankreich wurde er unter der Regierung Chirac 1985 mit der Ernennung zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres für sein Lebenswerk geehrt. Im Alter von 82 Jahren verstarb der Autor am 24. November 1999 in Paris.
(Thomas Acton)
Bibliografie (Auswahl)
Maximoff, Matéo. 2001. Die Ursitory. Aus dem Französischen von Walter Fabian. UT 208. Zürich: Unionsverlag. ISBN-13: 978-3-293-20208-5
Maximoff, Matéo. 1996 [1955]. Le prix de la liberté: Châteauneuf-les-Martigues: Wallâda.
Maximoff, Matéo. 1993. Routes sans roulottes. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1992. Ce monde qui n’est pas le mien. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1990. Dites-le avec des pleurs. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1987. Vinguerka. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1986. La poupée de Mameliga. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1984. Condamné à survivre. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1982 [1958]. La septième fille. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1988. Verdammt zu leben. Zigeunerroman. Gümlingen: Zytglogge. ISBN 3-7296-0232-2
Maximoff, Matéo. 1981 [1955]. Le prix de la liberté. Champigny sur Marne: Concordia.
Maximoff, Matéo. 1970 [1954]. Die Ursitory. Zigeunerroman. Zürich: Manesse Verlag Conzett und Huber. ISBN 13: 9783717512721.
Maximoff, Matéo. 1967. Die siebente Tochter. Roman. Zürich: Flamberg.
Maximoff, Matéo. 1959. Tsiganes. Wanderndes Volk auf endloser Straße. Fotos von Otto Daettwyler. Zürich: Büchergilde Gutenberg.
Maximoff, Matéo. 1957. Savina. Paris: Flammarion.
Maximoff, Matéo. 1955. Der Preis der Freiheit. Roman. Zürich: Morgarten.
Maximoff, Matéo. 1949. The Ursitory. London: Chapman & Hall.
Maximoff, Matéo. 1946. Les Ursitory. Paris: Flammarion.
Weiterführende Literatur
Blandfort, Julia. 2015. Die Literatur der Roma Frankreichs, Berlin: de Gruyter.
Gartner, Gérard. 1982. »Un écrivain tsigane français Matéo Maximoff«, in: Etudes tsiganes 3: 17–18.
Hübschmannová, Milena. 2002. »Matéo Maximoff«, in: Rombase. Didactically edited Information on Roma, Graz/Prag. https://perma.cc/WN39-5FC3 =
http://rombase.uni-graz.at//cgi-bin/artframe.pl?src=data/pers/maximoff.en.xml [15.12.2017].