Am letzten Abend der Lesereihe »Wenn die Sonne zur Ruhe geht, ergreif den letzten Strahl« trug Tera Fabiánová in der Österreichischen Nationalbibliothek einige ihrer Gedichte vor, darunter eines ihrer frühesten: In »Av manca, čhajori« (›Komm mit mir, Roma-Mädchen‹) wirbt der Mann, hier das lyrische Ich, um seine Geliebte und verspricht ihr ewige Liebe, Wertschätzung und Geborgenheit in seiner Familie, in der die Werte des romanipen hochgehalten werden. Ein traditionelles Verständnis vom Verhältnis der Geschlechter und Gruppenmitglieder sowie Bilder aus dem Bereich der Natur, die wahren Reichtum bereitstellt, dominieren das Liebesgedicht.
Tera Fabiánová war die Erste, die in der ehemaligen Tschechoslowakei auf Romanes Gedichte schrieb. Der Anstoß dazu kam von der Romistin Milena Hübschmannová, die in Fabiánovás mündlichen »Metaphernausbrüchen« (Hübschmannová 2015: 344) deren großes Talent erkannte. Laut Hübschmannová »improvisierte« Fabiánová ihre Gedichte mündlich und nicht in Form eines schriftlichen Schaffensprozesses; sie musste zu Niederschrift oder Diktat des Gesagten erst überredet werden. Dieser Schaffensprozess repräsentiert den fließenden Übergang von oraler zu geschriebener Literatur, indem die – von der Dichterin als »Traum«, »echte Erfahrung« (čačipen) oder »mein Kummer« (mro pharipe) bezeichneten – Rezitationen zu schriftlich fixierten lyrischen Texten werden (vgl. Hübschmannová 2015: 344f.). Dementsprechend unterscheidet sich auch die schriftlich fixierte Fassung des Gedichts (erstmals 1979 publiziert in »Romane giľa«) von der mündlich vorgetragenen Variante.
Literatur
Eder-Jordan, Beate. 2016. Oral and Written Šukar Laviben of the Roma. The Beginning of a Romani Literary Historiography. Translation: Maria Witting. In: Daniel F. Chamberlain/J. Edward Chamberlin (eds.): Or Words to That Effect. Orality and the writing of literary history. (A Comparative History of Literatures in European Languages, XXVIII). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 194–205.
Hübschmannová, Milena. 2003. Tera Fabiánová. In: RomBase – Didactically edited information on Roma. http://rombase.uni-graz.at/cgi-bin/art.cgi?src=data/pers/fabianova.en.xml (= https://perma.cc/4WSS-QZVN)
Hübschmannová, Milena. 2006. Moje setkání s romano šukar laviben, in: Romano džaniben, ňilaj 2006: 27–60, here p. 42. [= http://www.dzaniben.cz/download.html?f=de787bf3d588e0d4d37e4de04397e2b2.pdf = https://perma.cc/F353-FWVG]
Hübschmannová, Milena. 2009. Mes rencontres avec le romano šukar laviben, in: études tsiganes 36, Vol. 1: 98–135.
Hübschmannová, Milena. 2015. Meine Begegnungen mit dem Šukar Laviben der Roma. Übersetzung aus dem Englischen von Susanne Costa. In: Erika Thurner/Elisabeth Hussl/Beate Eder-Jordan: Roma und Travellers. Identitäten im Wandel. Mit einem Vorwort von Karl-Markus Gauß. Innsbruck: innsbruck university press: 325–366. DOI: 10.15203/2936-95-0-21 [= https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/roma-und-travellers/10.152032936-95-0-21.pdf = https://perma.cc/93B6-M68Q]
Romane giľa: Genďi romaňa poeziatar = Romské písně: Sborník romské poezie. České překlady Milena Hübschmannová, Vladimír Sloup. 1979. Praha: Obvodní kulturní dům v Praze 8.