Archiv

Suche

We'll Meet Again in Heaven

Michael Krausnick | We'll Meet Again in Heaven | Non Fiction | Deutschland | 1994 | fil_00142

Rights held by: Romani Rose — Michael Krausnick | Licensed by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | Licensed under: Usage Rights Agreement | Provided by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg/Germany)

Credits

Rights held by: Romani Rose — Michael Krausnick | Licensed by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | Licensed under: Usage Rights Agreement | Provided by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg/Germany)

Playlist

We'll Meet Again in Heaven
101 min
fil_00142
Michael Krausnick | We'll Meet Again in Heaven | Non Fiction | Deutschland | 1994 | fil_00142
Rights held by: Romani Rose — Michael Krausnick | Licensed by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | Licensed under: Usage Rights Agreement | Provided by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg/Germany)

Synopsis

»Wichtig für die Dokumentation des Roma-Aktivismus und der Roma-Geschichte.«

Pablo Vega

Synopse

Der Roma-Holocaust wird im deutschen Dokumentarfilm bereits in den 1970er Jahren in Arbeiten von Peter Nestler, Melanie Spitta und Katrin Seybold thematisiert. Viele der traumatischen Geschehnisse blieben jedoch unbeachtet, denn es dauerte sehr lange, bis der Pharrajimos (Roma-Genozid) zum Bestandteil offizieller Erinnerungspolitik wurde – man denke nur daran, wie sich die Fertigstellung des »Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas« in Berlin verzögerte. (An dieser Stelle sollten Ágnes Daróczi mit Miklós Jancsó, tätig in Ungarn, und Marika Schmiedt, wirksam in Österreich für die Verwendung des Films als Beitrag zur Erinnerungskultur erwähnt werden.)

Romani Rose, deutscher Sinto, Bürgerrechtsaktivist und Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, setzt sich unermüdlich dafür ein dass der Genozid auch international öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Sein persönliches Engagement als Überlebender wurde in einem Film dargestellt, den er 1994 gemeinsam mit dem Schriftsteller und Drehbuchautor Michail Krausnick realisierte. Durch die Wahl des Filmthemas wird sein persönlicher Standpunkt klar zum Ausdruck gebracht. Die Dokumentation basiert auf Archivmaterial, historischen Dokumenten und Zeitzeugenberichten, welche die Geschichte der vierzig Roma- und Sinti-Kinder erzählt, die in das katholische Kinderheim St. Josefspflege in Mulfingen (Baden-Württemberg) gebracht wurden, nachdem ihre Eltern in Konzentrationslager deportiert worden waren.

Die Kinder dienten in Mulchingen als Untersuchungsobjekte für eugenische Forschungen. Durchgeführt wurden die Experimente von der Rassenforscherin Eva Justin, der Assistentin von Robert Ritter an der »Rassenhygienischen Forschungsstelle«, die Material für ihre Doktorarbeit sammelte. Die Kinder wurden fotografiert, beim Spiel und bei der Arbeit gefilmt, sie wurden vermessen, klassifiziert und überwacht, um ihre »Asozialität« zu belegen. Im Mai 1944 wurden die Kinder nach Auschwitz deportiert; nur vier von ihnen überlebten.

Der Film zeigt sorgfältig kommentiertes Archivmaterial und rekonstruiert und reflektiert die Geschehnisse mithilfe dreier Überlebender: Emil Reinhardt, Amalie Schaich und Angela Wagner. Er wurde im Fernsehstil gedreht, mit einem realistischen Handlungsstrang. Aufnahmen von Zügen, Bahngleisen und den Originalschauplätzen schaffen eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, die Dreharbeiten werden so zu einem wichtigen vermittelnden Akt. Der wiederholt gezeigte Kreistanz der Kinder und die ahnungslosen oder verantwortungslosen, mitschuldigen katholischen Schwestern können als Metapher für die traumatischen Erinnerungen verstanden werden.

Filmausschnitte aus »Auf Wiedersehen im Himmel« werden im Block 13 des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau zusammen mit Porträts von Roma-Häftlingen der jüdischen Gefangenen Dina Gottliebova gezeigt. In dieser Umgebung wird St. Josefspflege zur Metapher, aber der Film selbst erklärt die Geschichte der Roma-Communities, indem er ihr Leid während des Zweiten Weltkriegs zeigt. Darüber hinaus dokumentiert der Film einen wichtigen Fall von Roma-Aktivismus.
»Auf Wiedersehen im Himmel« ist ein herausragendes Beispiel dafür, welche Bedeutung dem Medium Film für die Erinnerungskultur zukommt.

Rezeption

CIVIS Award 95, ARD

Nominiert für den Adolf-Grimme Preis

http://zentralrat.sintiundroma.de/download/3806

http://krausnick-info.de/site01.html (letzter Zugang am 20. Juli 2017)

http://blog.berlinbiennale.de/en/projects/civil-initiative-for-the-memorial-to-the-sinti-and-roma-murdered-under-the-national-socialist-regime-28727 (letzter Zugang am 18. Juli 2017)

https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib65606

http://www.dhm.de/archiv/kino/cinemaromani.html#himmel

Pócsik, Andrea: ‘Vetített kép, festett kép. Az Auschwitz Múzeum roma kiállításának varázslatos szeglete’ [Screened Image, Painted Image: The Magic Corner of the Roma Exhibition in Auschwitz Museum], Amaro Drom, August 2009, S. 30–31

Playlist

We'll Meet Again in Heaven
101 min
fil_00142
Michael Krausnick | We'll Meet Again in Heaven | Non Fiction | Deutschland | 1994 | fil_00142
Rights held by: Romani Rose — Michael Krausnick | Licensed by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | Licensed under: Usage Rights Agreement | Provided by: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg/Germany)

Details

original title
Auf Wiedersehen im Himmel Die Sinti-Kinder von der st Josefspflege
Produktion
1994
Credits
Typ
audiovisual
Kategorie
Non Fiction
Datensatztyp
single object
Sprache
Objektnummer
fil_00142
Manifestationen
Objektnummer
fil_00142_m1
Typ
Internet
Medien
Objektnummer
fil_00142_m1_i1
Sprache
Farbe
Colour
Laufzeit
101 min.
Maße
787.5 MB
Video
787 x 576 / H.264

Archivbereich