Kodálys »Tänze aus Galánta« für Orchester, 1933 anlässlich der 80-Jahr-Feier der Budapester Philharmonischen Gesellschaft entstanden, gehen unmittelbar auf die Musik der Rom_nja zurück. Kodálys Vorlage ist eine um 1800 in Wien erschienene Notensammlung. Darin finden sich Tänze, die er in dem Städtchen Galánta gehört hatte. Das Werk beeindruckt mit furiosen Drehfiguren, rhapsodischen Strukturen, hymnischen Steigerungen und mysteriösen Kantilenen.
Zoltán Kodály (1892 – 1967) - Tänze aus Galánta für Orchester
Riccardo M Sahiti | Zoltán Kodály (1892 – 1967) - Tänze aus Galánta für Orchester | Deutschland | mus_11087
Rights held by: Zoltán Kodály (composer) / Philharmonischer Verein der Roma und Sinti Frankfurt am Main e.V. (interpretation) I Licensed by: Philharmonischer Verein der Roma und Sinti Frankfurt am Main e.V. | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International (recording) | Provided by: Philharmonischer Verein der Roma und Sinti Frankfurt am Main e.V.
Credits
Rights held by: Zoltán Kodály (composer) / Philharmonischer Verein der Roma und Sinti Frankfurt am Main e.V. (interpretation) I Licensed by: Philharmonischer Verein der Roma und Sinti Frankfurt am Main e.V. | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International (recording) | Provided by: Philharmonischer Verein der Roma und Sinti Frankfurt am Main e.V.
Playlist
Beschreibung
Playlist
Details
- Riccardo M Sahiti (Leiter_in)
- Roma und Sinti Philharmoniker (Musik [credit])
- Riccardo M Sahiti (Leiter_in)
- Riccardo M Sahiti (Leiter_in)